Svenskaengelska lexikon

Author: m | 2025-04-24

★★★★☆ (4.6 / 1096 reviews)

free classic cribbage

vers ttning med sammanhang av lexikon och Lexikon i svenska-engelska fr n Reverso Context: Elektroniska lexikon och Lexikon och forsknings versikter inom psykologi och vers ttning med sammanhang av lexikon V rt lexikon i svenska-engelska fr n Reverso Context: Engelsk - thail ndskt lexikon V rt lexikon inneh ller mer n engelska ord och

atuner

LEXIKON - engelsk vers ttning - bab.la svenskt-engelskt lexikon

Solche(Warnung|Fehlermeldung) tats�chlich gesehen zu haben.(entschuldige die langen Zeilen)ThomasThomas Braununread,Oct 28, 2010, 4:24:19 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> kl�rt euch bitte selbst!! ;-)Inh�rente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist es eben *nicht* selbsterkl�rend zu sein, sondern*andere* Sachverhalte erkl�ren zu wollen.tomThomas Braununread,Oct 28, 2010, 4:26:15 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Hm, ja. Also so sieht also das Erscheinungs-> bild von "40tude-dialog" aus. Naja, geradezu> umwerfend ist das Design ja nicht.Das Design soll auch Zweckdienlich sein, nicht umwerfend.Stell dir die Klagewelle vor wenn jeder User von einem Programmdesign umgeworfen w�rde - unvorstellbar.tomKarl-Ludwig Diehlunread,Oct 28, 2010, 5:41:56 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:24, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Karl-Ludwig Diehl wrote:> > Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> > Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> > da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> > klärt euch bitte selbst!! ;-)>> Inhärente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist> es eben *nicht* selbsterklärend zu sein, sondern> *andere* Sachverhalte erklären zu wollen.Schick wäre es ja, wenn solche Termini einge-setzt werden, sie mit einem Link zu hinterlegen,der sich als Wizzard (kommt in meine Liste)kurz vorstellt und eine Erklärung abgibt. DieAlternative wäre ein Dolmetscher, der neben derÜbersetzung ins Deutsche zugleich die Erläuterungdes Terminus aufsagen kann.. ;-)Andererseits ist es so, daß in einer wissenschaftlichenArbeit, ausgehend von einigen wenigen Termini, diemehr oder weniger selbsterklärend sind, eine Termino-logie in kleinen Schritten aufzubauen ist, die als Systemnur in diesem einen Text Gültigkeit hat. Anderswokann mit den "Begriffen" durchaus etwas leicht ver-schiedenes gemeint sein. (Aber ich will damit nichtstreiten).- Batch ?- setup.exe ?- Startskript ?- Gruppenrichtlinie- Wizzard ?Nette Grüße in die schlappe Runde ,-)K.L. Diehlunread,Oct 28, 2010, 5:46:43 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:22, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Oliver Cromm wrote:> > Ist schon hundertmal gutgegangen. Wenn es einen konkreten Konflikt gibt,> > kommt normalerweise eine konkrete Warnung.>> Gott erhalte dir deinen kindlichen Glauben :-)> (ich glaube ich wiederhole mich...)"Gott ist auch nur ein Wort"> @Karl-Ludwig: "Konkrete Warnung" oder> "Aussagekräftige Fehlermeldung" sind> Mythen, die schon seit Anbeginn der Com-> puterzeitalters in den Erzählungen> der User herumgeistern und von Generation> vers ttning med sammanhang av lexikon och Lexikon i svenska-engelska fr n Reverso Context: Elektroniska lexikon och Lexikon och forsknings versikter inom psykologi och vers ttning med sammanhang av lexikon V rt lexikon i svenska-engelska fr n Reverso Context: Engelsk - thail ndskt lexikon V rt lexikon inneh ller mer n engelska ord och Solche(Warnung|Fehlermeldung) tats�chlich gesehen zu haben.(entschuldige die langen Zeilen)ThomasThomas Braununread,Oct 28, 2010, 7:24:19 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> kl�rt euch bitte selbst!! ;-)Inh�rente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist es eben *nicht* selbsterkl�rend zu sein, sondern*andere* Sachverhalte erkl�ren zu wollen.tomThomas Braununread,Oct 28, 2010, 7:26:15 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Hm, ja. Also so sieht also das Erscheinungs-> bild von "40tude-dialog" aus. Naja, geradezu> umwerfend ist das Design ja nicht.Das Design soll auch Zweckdienlich sein, nicht umwerfend.Stell dir die Klagewelle vor wenn jeder User von einem Programmdesign umgeworfen w�rde - unvorstellbar.tomKarl-Ludwig Diehlunread,Oct 28, 2010, 8:41:56 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:24, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Karl-Ludwig Diehl wrote:> > Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> > Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> > da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> > klärt euch bitte selbst!! ;-)>> Inhärente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist> es eben *nicht* selbsterklärend zu sein, sondern> *andere* Sachverhalte erklären zu wollen.Schick wäre es ja, wenn solche Termini einge-setzt werden, sie mit einem Link zu hinterlegen,der sich als Wizzard (kommt in meine Liste)kurz vorstellt und eine Erklärung abgibt. DieAlternative wäre ein Dolmetscher, der neben derÜbersetzung ins Deutsche zugleich die Erläuterungdes Terminus aufsagen kann.. ;-)Andererseits ist es so, daß in einer wissenschaftlichenArbeit, ausgehend von einigen wenigen Termini, diemehr oder weniger selbsterklärend sind, eine Termino-logie in kleinen Schritten aufzubauen ist, die als Systemnur in diesem einen Text Gültigkeit hat. Anderswokann mit den "Begriffen" durchaus etwas leicht ver-schiedenes gemeint sein. (Aber ich will damit nichtstreiten).- Batch ?- setup.exe ?- Startskript ?- Gruppenrichtlinie- Wizzard ?Nette Grüße in die schlappe Runde ,-)K.L. Diehlunread,Oct 28, 2010, 8:46:43 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:22, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Oliver Cromm wrote:> > Ist schon hundertmal gutgegangen. Wenn es einen konkreten Konflikt gibt,> > kommt normalerweise eine konkrete Warnung.>> Gott erhalte dir deinen kindlichen Glauben :-)> (ich glaube ich wiederhole mich...)"Gott ist auch nur ein Wort"> @Karl-Ludwig: "Konkrete Warnung" oder> "Aussagekräftige Fehlermeldung" sind> Mythen, die schon seit Anbeginn der Com-> puterzeitalters in den Erzählungen> der User herumgeistern und von Generation>

Comments

User3659

Solche(Warnung|Fehlermeldung) tats�chlich gesehen zu haben.(entschuldige die langen Zeilen)ThomasThomas Braununread,Oct 28, 2010, 4:24:19 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> kl�rt euch bitte selbst!! ;-)Inh�rente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist es eben *nicht* selbsterkl�rend zu sein, sondern*andere* Sachverhalte erkl�ren zu wollen.tomThomas Braununread,Oct 28, 2010, 4:26:15 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Hm, ja. Also so sieht also das Erscheinungs-> bild von "40tude-dialog" aus. Naja, geradezu> umwerfend ist das Design ja nicht.Das Design soll auch Zweckdienlich sein, nicht umwerfend.Stell dir die Klagewelle vor wenn jeder User von einem Programmdesign umgeworfen w�rde - unvorstellbar.tomKarl-Ludwig Diehlunread,Oct 28, 2010, 5:41:56 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:24, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Karl-Ludwig Diehl wrote:> > Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> > Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> > da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> > klärt euch bitte selbst!! ;-)>> Inhärente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist> es eben *nicht* selbsterklärend zu sein, sondern> *andere* Sachverhalte erklären zu wollen.Schick wäre es ja, wenn solche Termini einge-setzt werden, sie mit einem Link zu hinterlegen,der sich als Wizzard (kommt in meine Liste)kurz vorstellt und eine Erklärung abgibt. DieAlternative wäre ein Dolmetscher, der neben derÜbersetzung ins Deutsche zugleich die Erläuterungdes Terminus aufsagen kann.. ;-)Andererseits ist es so, daß in einer wissenschaftlichenArbeit, ausgehend von einigen wenigen Termini, diemehr oder weniger selbsterklärend sind, eine Termino-logie in kleinen Schritten aufzubauen ist, die als Systemnur in diesem einen Text Gültigkeit hat. Anderswokann mit den "Begriffen" durchaus etwas leicht ver-schiedenes gemeint sein. (Aber ich will damit nichtstreiten).- Batch ?- setup.exe ?- Startskript ?- Gruppenrichtlinie- Wizzard ?Nette Grüße in die schlappe Runde ,-)K.L. Diehlunread,Oct 28, 2010, 5:46:43 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:22, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Oliver Cromm wrote:> > Ist schon hundertmal gutgegangen. Wenn es einen konkreten Konflikt gibt,> > kommt normalerweise eine konkrete Warnung.>> Gott erhalte dir deinen kindlichen Glauben :-)> (ich glaube ich wiederhole mich...)"Gott ist auch nur ein Wort"> @Karl-Ludwig: "Konkrete Warnung" oder> "Aussagekräftige Fehlermeldung" sind> Mythen, die schon seit Anbeginn der Com-> puterzeitalters in den Erzählungen> der User herumgeistern und von Generation>

2025-03-30
User6712

Solche(Warnung|Fehlermeldung) tats�chlich gesehen zu haben.(entschuldige die langen Zeilen)ThomasThomas Braununread,Oct 28, 2010, 7:24:19 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> kl�rt euch bitte selbst!! ;-)Inh�rente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist es eben *nicht* selbsterkl�rend zu sein, sondern*andere* Sachverhalte erkl�ren zu wollen.tomThomas Braununread,Oct 28, 2010, 7:26:15 AM10/28/10to Karl-Ludwig Diehl wrote:> Hm, ja. Also so sieht also das Erscheinungs-> bild von "40tude-dialog" aus. Naja, geradezu> umwerfend ist das Design ja nicht.Das Design soll auch Zweckdienlich sein, nicht umwerfend.Stell dir die Klagewelle vor wenn jeder User von einem Programmdesign umgeworfen w�rde - unvorstellbar.tomKarl-Ludwig Diehlunread,Oct 28, 2010, 8:41:56 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:24, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Karl-Ludwig Diehl wrote:> > Ich kann mir bald ein Lexikon zusammenstellen.> > Einen gewissen Anreiz bieten diese Worte ja,> > da gebe ich euch recht. Hallo Fachbegriffe, er-> > klärt euch bitte selbst!! ;-)>> Inhärente Eigenschaft eines Fachbegriffes ist> es eben *nicht* selbsterklärend zu sein, sondern> *andere* Sachverhalte erklären zu wollen.Schick wäre es ja, wenn solche Termini einge-setzt werden, sie mit einem Link zu hinterlegen,der sich als Wizzard (kommt in meine Liste)kurz vorstellt und eine Erklärung abgibt. DieAlternative wäre ein Dolmetscher, der neben derÜbersetzung ins Deutsche zugleich die Erläuterungdes Terminus aufsagen kann.. ;-)Andererseits ist es so, daß in einer wissenschaftlichenArbeit, ausgehend von einigen wenigen Termini, diemehr oder weniger selbsterklärend sind, eine Termino-logie in kleinen Schritten aufzubauen ist, die als Systemnur in diesem einen Text Gültigkeit hat. Anderswokann mit den "Begriffen" durchaus etwas leicht ver-schiedenes gemeint sein. (Aber ich will damit nichtstreiten).- Batch ?- setup.exe ?- Startskript ?- Gruppenrichtlinie- Wizzard ?Nette Grüße in die schlappe Runde ,-)K.L. Diehlunread,Oct 28, 2010, 8:46:43 AM10/28/10to On 28 Okt., 13:22, Thomas Braun s...@software-braun.de> wrote:> Oliver Cromm wrote:> > Ist schon hundertmal gutgegangen. Wenn es einen konkreten Konflikt gibt,> > kommt normalerweise eine konkrete Warnung.>> Gott erhalte dir deinen kindlichen Glauben :-)> (ich glaube ich wiederhole mich...)"Gott ist auch nur ein Wort"> @Karl-Ludwig: "Konkrete Warnung" oder> "Aussagekräftige Fehlermeldung" sind> Mythen, die schon seit Anbeginn der Com-> puterzeitalters in den Erzählungen> der User herumgeistern und von Generation>

2025-04-21
User2155

Of Education, 18 (1), 75-86.Article Google Scholar Rosebrock, C. (2004). Informelle Sozialisationsinstanz peer group. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick (S. 250–279). Weinheim: Juventa. Google Scholar Rosebrock, C. (2006). Literarische Sozialisation. In H.-J. Kliewer & I. Pohl (Hrsg.), Lexikon Deutschdidaktik. Bd. 1 (S. 443–450). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Google Scholar Ryan, A. M. (2001). The Peer Group as a Context for the Development of Young Adolescent Motivation and Achievement. Child Development, 72 (4), 1135-1150.Article Google Scholar Schaffner, E. (2009). Determinanten des Leseverstehens. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 19–44). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar Schaffner, E. & Schiefele, U. (2007). Auswirkungen habitueller Lesemotivation auf die situative Textrepräsentation. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54 (4), 268-286. Google Scholar Stanat, P. & Kunter, M. (2001). Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 249–269). Opladen: Leske + Budrich. Google Scholar Sutter, T. (2002). Anschlusskommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten: Ein Aufriss im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 80–105). Weinheim: Juventa. Google Scholar Thrupp, M., Lauder, H. & Robinson, T. (2002). School Composition and Peer Effects. International Journal of Educational Research, 37 (5), 483-504.Article Google Scholar Watkins, M. W. & Coffey, D. Y. (2004). Reading Motivation: Multidimensional and Indeterminate. Journal of Educational Psychology, 96 (1), 110-118.Article Google Scholar Download references

2025-04-12
User1375

Weak noun), going back to Germanic *askōn- (whence also Old Saxon asc-, in ascal "ash-colored," Old High German asca, ascha "ash," Old Norse aska) beside apparent *azgō in Gothic azgo "ash," both of uncertain origin Note: The older handbooks see the Germanic etymon as a "root extension" of a verbal base *ā̌s- "burn," in current laryngealist terms *h1eh2s-,*h2h̥1s- "make dry through heat" ("[durch Hitze] vertrocknen" in Lexikon der indogermanischen Verben)—see etymology and note at arid. The discrepancy between West and North Germanic ask- (from *azg-?) and Gothic azg- (from *azgh-?) is variously explained. E. Seebold (Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Auflage) regards the velar extension as a suffix of appurtenance, the ashes being in effect "what belongs to the hearth/fire." (Also of relevance would be Armenian azazim "become dry, wither," if from *h2h̥1s-gh- —see H. Martirosyan, Etymologial Dictionary of the Armenian Inherited Lexicon, Brill, 2010 s.v.) Seebold sees the "ash" words with long vowels (Hittite ḫāšš- "ashes, dust," Sanskrit ā́saḥ) as parallel derivations, in this case by the employment of lengthened grade. The inconvenient Gothic word azgo is explained as the outcome of a suffixed verbal derivative *haz-d-ko- (on the verbal derivative see azalea). Departing completely from the root-extension hypotheses, G. Kroonen (Etymological Dictionary of Proto-Germanic, Brill, 2013) sees the Germanic word as a possible compound of Indo-European *h2ed- "dry up" and *dhegwh- "burn." Verb derivative of ash entry 2 First Known Use Noun (1)before the 12th century, in the meaning defined at sense 1 Noun (2)before the 12th century, in the meaning defined at sense 1 Verb1655, in the meaning defined at sense 3 Time Traveler The first known use of ash was before the 12th century Browse Nearby Words Cite this Entry “Ash.” Merriam-Webster.com Dictionary, Merriam-Webster, Accessed 23 Mar. 2025. Share More from Merriam-Webster on ash Last Updated: 20 Mar 2025 - Updated example sentences Subscribe to America's largest dictionary and get thousands more definitions and advanced search—ad free! Merriam-Webster unabridged

2025-04-12

Add Comment